Updating Basket....

Sign In
0 Items

BASKET SUMMARY

There are currently no items added to the basket
Sign In
0 Items

BASKET SUMMARY

There are currently no items added to the basket

Endliches Leben

Interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen der Krankheit

Endliches Leben

Interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen der Krankheit

This item is currently unavailable.

Enter your email address below and we will email you when the item comes into stock.

Paperback / softback

£92.00

Publisher: Mohr Siebeck
ISBN: 9783161501135
Number of Pages: 395
Published: 09/03/2010
Width: 23.1 cm
Height: 15.5 cm
Der Mensch muss unter endlichen Bedingungen leben. Mehr noch: Sein Leben selbst ist endlich. Vollkommenheitswahn und Vollendungssehnsucht bleiben daher unerfüllt. Doch wie ist diese Endlichkeit genau zu verstehen und zu beurteilen? Steht 'Endlichkeit' für ein Defizit menschlichen Lebens oder ist sie als positive Auszeichnung zu begreifen? Inwiefern kann und muss zwischen heilsamen Begrenzungen des Lebens und Phänomenen 'schlechter Endlichkeit' differenziert werden? Und welche Konsequenzen ergeben sich, wenn Krankheitsphänomene als Ausdruck von Endlichkeit gedeutet werden?Die Beiträge dieses Bandes aus den Fächern Theologie, Philosophie, Medizinethik, Medizin und Medizinsoziologie gehen diesen Fragen nach. Sie stellen die Deutungspotentiale heraus, die theologische und philosophische Diskurse für Phänomene der Endlichkeit bieten und beziehen diese auf medizinethische Debatten und medizinökonomisch relevante Entscheidungen. Sie zielen damit nicht nur auf eine Schärfung des Endlichkeitsbegriffs, der im Bezug zu Rezeptivität, Responsivität, Alterität und Passivität erläutert wird, sondern fragen vor allem, inwiefern sich solche theoretischen Differenzierungen im Umgang mit Krankheit und Leiden als Ausdruck menschlicher Endlichkeit bewähren und inwiefern die medizinische und seelsorgliche Praxis theoretische Endlichkeitsdiskurse zu Umbauten herausfordert.

Markus Höfner, Stephan Schaede, Günter Thomas

Geboren 1972; Studium der Ev. Theologie und Philosophie in Oberursel, Berlin, Jerusalem und Heidelberg; Promotion in Heidelberg; seit 2017 Geschäftsführender Oberassistent am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Theologische Fakultät, Universität Zürich. Geboren 1963; 2004-10 Theologischer Referent und ab 2006 Leiter des Arbeitsbereiches Religion, Recht und Kultur der FEST; seit April 2010 Direktor der Evangelischen Akademie Loccum. Geboren 1960; Studium der Ev. Theologie, Philosophie und Soziologie in Tübingen, Princeton/USA und Heidelberg; 1997 Dr. theol. Heidelberg; 1999 Dr. rer. soc. Tübingen; 2004 Habilitation; seit 2004 Professor für Systematische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum; 2015-17 in Kooperation mit der University of Chicago (mit William Schweiker) Principal Investigator des Enhancing Life Projektes; Koordinator (mit Peter Opitz) der jährlichen Karl-Barth Konferenz (Leuenberg/Schweiz).