Updating Basket....

Sign In
0 Items

BASKET SUMMARY

There are currently no items added to the basket
Sign In
0 Items

BASKET SUMMARY

There are currently no items added to the basket

Zeno von Verona zu heidnischer Kultur und christlicher Bildung

Zeno von Verona zu heidnischer Kultur und christlicher Bildung

This item is currently unavailable.

Enter your email address below and we will email you when the item comes into stock.

Paperback / softback

£126.00

Publisher: Mohr Siebeck
ISBN: 9783161502248
Number of Pages: 675
Published: 19/04/2013
Width: 23.8 cm
Height: 15.6 cm
Bärbel Dümler untersucht die Traktate des Zeno von Verona, das älteste erhaltene lateinische Predigtcorpus aus der Zeit zwischen 360 und 380 n. Chr. Auf philologischer Grundlage analysiert sie zunächst das Verhältnis des Bischofs zum Heidentum entsprechend dem stoischen Schema der Theologia tripartita. Zenos Äußerungen zu heidnischem Kult, Göttern und mythologischen Gestalten und deren Darstellung sowie zu Philosophie und Intellektualität lassen erkennen, dass er das Christentum für die in jeder Hinsicht überlegenere Religion hält. Anschließend widmet sich die Autorin dem Gegenentwurf des Zeno zur von ihm verworfenen heidnischen Kultur: Entscheidender Unterschied ist die Ausrichtung aller Komponenten des Gegenentwurfs, nämlich religiösen Sachwissens, ethischen Wissens und ethischen Könnens, auf Gott hin, wie dies im auf Meister Eckhard zurückgehenden, hier rückübertragenen Terminus 'Bildung' zum Ausdruck kommt.

Bärbel Dümler

Studium der Katholischen Theologie, Latinistik, Christlichen Archäologie sowie Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients in Bochum, Rom, Bonn und Tübingen; 1989-93 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum; 2001-06 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2008-09 im Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität; 2005 Promotion; seit 2005 Lehrbeauftragte, seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Orient- und Islamwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.