Updating Basket....

Sign In
0 Items

BASKET SUMMARY

There are currently no items added to the basket
Sign In
0 Items

BASKET SUMMARY

There are currently no items added to the basket

Die Diakonie und der Subsidiaritätsgedanke

Evangelisches Ringen um die Sozialgesetzgebung der Bonner Republik

Die Diakonie und der Subsidiaritätsgedanke

Evangelisches Ringen um die Sozialgesetzgebung der Bonner Republik

This item is available to order.
Please allow 2-3 weeks for delivery.

Hardback

£87.00

Publisher: JCB Mohr (Paul Siebeck)
ISBN: 9783161610158
Number of Pages: 442
Published: 03/05/2022
Die spezielle Form der Zusammenarbeit zwischen der freien Wohlfahrtspflege und der staatlichen Daseinsvorsorge in Deutschland wird gemeinhin als Ausdruck des Subsidiaritätsprinzips verstanden und kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Die ihr zugrunde liegenden rechtlichen Bestimmungen, die u.a. Zuständigkeiten und Finanzierung regeln, waren allerdings nie unumstritten und mündeten in den 1960er Jahren in einen Verfassungsstreit. Die evangelische Diakonie, damals wie heute einer der zentralen Akteure, positionierte sich in diesen Konflikten nicht immer eindeutig. Luise Poschmann untersucht die Einflussnahme evangelischer Persönlichkeiten, analysiert Motive und Interessen und legt ein besonderes Augenmerk auf die Frage, wie die evangelische Seite ihre Zustimmung zu den umstrittenen rechtlichen Regelungen begründete, während sie gleichzeitig das katholisch gelesene Subsidiaritätsprinzip aus verfassungsrechtlichen, ordnungspolitischen und weltanschaulichen Gründen ablehnte.

Luise Poschmann

Geboren 1986; Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Neueren deutschen Literatur und Politikwissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; 2011 Magister; Journalistin und Redakteurin; 2020 Promotion in Geschichte an der Universität Erfurt; seit 2021 PR-Beraterin im Gesundheitsbereich in Düsseldorf.

Friends Scheme

Our online book club offers discounts on hundreds of titles...